Berthelsdorf. Dieses Fotomotiv ließen sich Bahnfans und Anwohner der Trasse nicht entgehen: Schließlich ist die frühere Verkehrsader seit Jahrzehnten stillgelegt, verkehren allein unregelmäßige Sonderfahrten. Eisenbahnfan Markus Bergelt hat den Bergstadtexpress abgelichtet.
Nach einer coronabedingten Zwangspause 2020 und einem „Notverkehr“ zum Bergstadtsommer 2021 wurde in diesem Jahr wieder der originale Bergstadtexpress gefahren. Anlässlich des 35. Freiberger Bergstadtfestes hatte sich die Interessengemeinschaft Freiberger Muldentalbahn erneut dafür eingesetzt, mit einem historischen Sonderzug vom 24. bis 26. Juni 2022 die Gäste aus der Bergstadt Brand-Erbisdorf über Zug und Berthelsdorf umweltfreundlich im Stundentakt nach Freiberg und zurück zu bringen.

Unter dem Motto „Bergstadtexpress verbindet Welterbebestandteile“ verkehrten historische Schienenbusse, auch „Ferkeltaxi“ genannt. Seit nunmehr 25 Jahren ohne Personenverkehr stellt die Eisenbahnstrecke heute eine historische Verbindung durch die Welterberegion Bergbaulandschaften Freiberg, Zug und Brand-Erbisdorf dar.
Die Triebwagen zeigen den Fahrgästen die bergbauhistorischen Zeitzeugen aus einer sonst nicht zugänglichen Perspektive. Dazu zählen beispielsweise die Erzbahn vor der Mordgrube und der Hüttenteich.