StartGeschichtenErlebenLangenauer Eisenbahnfreunde lassen Modellbahnen schnaufen
Sonntag, 15. Juni 2025

die heimat sehen

25.5 C
Altenberg
29.9 C
Marienberg
29.1 C
Flöha
29.7 C
Komotau
28.3 C
Eibenstock

Langenauer Eisenbahnfreunde lassen Modellbahnen schnaufen

In den ausrangierten Bahnhof zieht Leben ein- eine Neuauflage des Modellbautreffen steigt. Manch Rarität und Schmuckstück können Besucher an zwei Schautagen bestaunen.

Langenau. Bimmelnd und pfeifend erreicht das Dampfross der Baureihe sächsische IV K mit Personenzug und Gepäckwagen den Bahnhof Dorfchemnitz. In die beschauliche Dorfatmosphäre zieht Leben ein: Passagiere warten auf den Einstieg, Landwirte schauen von der Feldarbeit auf, vor der Stuhlfabrik wird Ware versandfertig gemacht und Kohlewagen werden weiter entladen. Ein reizvolles Kapitel Eisenbahngeschichte lässt Jens Petermann zur Neuauflage des am Wochenende organisierten Dampf- und Modellbahntreffens in Langenau lebendig werden.

Jens Petermann stellt sein Modell zum Thema Schmalspurbahn Bahnhof Dorfchemnitz bei Sayda erstmals in der Region vor. Falk Erler, links, unterstützt den Aufbau. Foto: Christof Heyden

Mit seiner jüngsten Anlage bildet der Neukirchner ein Teil des früheren Verkehrsgeschehens der Strecke Mulda-Sayda im Maßstab 1:87 ab. „Insgesamt elf Segmente ergeben die speziell für Messen konzipierte Schauanlage in Form eines Dioramas, die aufgebaut eine Grundfläche von 5 Mal 1,20 Metern einnimmt“, so der geschickte Modellbauer. Mit dem raffinierten Ausstellungsstück bereichert er die Schau auf dem Güterboden des Bahnhofs Langenau.

Jens Petermann ein Modell zum Thema Schmalspurbahn mit Bahnhof Dorfchemnitz bei Sayda gebaut. Die Strecke ist längst abebaut. Foto: Christof Heyden

„Wir tauchen in die 1960-Jahre ein. Von der Kulisse steht heute fast nichts mehr, die Schmalspurzeit endete 1966. Ein Lagerschuppen ist noch zu finden. Eröffnet wurde die Strecke 1897 und diente den lokalen Verkehrsbedürfnissen. Dabei setzt heutige realitätsnahe Darstellung auf das digitale Zeitalter, so werden auch die akustischen Signale durch Soundmodule möglich.“ Der simulierte Fahrbetrieb wird durch Computertechnik gesteuert. Eine Umlaufzeit beträgt rund drei Stunden.

Jens Petermann ein Modell zum Thema Schmalspurbahn mit Bahnhof Dorfchemnitz bei Sayda gebaut. Die Strecke ist längst abebaut. Foto: Christof Heyden

In ungezählten Stunden hat der Berufsfeuerwehrmann dieses Objekt wie manch andere geschaffen. „Schon in Kindheitstagen wurde ich vom Dampf-Gen infiziert, gerade die 750-Millimeter-Spur, als H0E bezeichnet, ist mein Metier“, so Jens Petermann. „Ich habe dieses Objekt zurückliegend zur Schau in Dortmund und vordem in Dresden vorgestellt und viel Resonanz erfahren. Gefreut habe ich mich über Reaktionen von früheren Einheimischen, die sich noch an diese Verkehrserlebnisse erinnern können. Mit meiner Teilnahme will ich weiteren Interessierten der Region die Gelegenheit bieten, sich daran zu erfreuen.“ (HY)


Service: Der Sommerfahrplan 2025 lädt zum Dampf- und Modellbahntreffen am 17. Mai von 10 bis 19 Uhr und 18. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr ein. Treff: Am Bahnhof 4 im ST Langenau, Brand-Erbisdorf. Auch Dampftraktoren und Draisinefahrten werden geboten.

WEITERE BEITRÄGE AUS DIESER KATEGORIE

Autor

Christof Heyden
Christof Heydenhttps://www.erzgebirge.tv
in Chemnitz lebend, geb. 1961 in Pirna, Diplom-Kulturwissenschaftler Humboldt-Uni Berlin, seit 1993 Freier Journalist und Pressefotograf. Mailadresse: christof.heyden(at)erzgebirge.tv

Beiträge mit ähnlichen Schlagwörtern