AC/DC! Ein Karlsruher Modell „rockt“ Chemnitz

0
717
600 Kilometer hat die Bahn aus Karlsruhe bis nach Chemnitz zurückgelegt. Jetzt beginnen die Tests im Netz des Chemnitzer Modells. Foto: Schleicher/CBC

Chemnitz. Eine vollelektrische Zweisystembahn aus Baden-Württemberg ist in Mittelsachsen im Einsatz. Der Zweck: eine neue Trennstelle für Wechselstrom/Gleichstrom (AC/DC) soll getestet werden. Die Idee des praktischen Versuchs: Der Weg soll für die Elektrifizierung des Chemnitzer Modells frei gemacht werden.

Es ist nur ein unscheinbarer Einbau in der Oberleitung an den Bahnsteigen 3 und 4 des Chemnitzer Hauptbahnhofs. Die Vorrichtung, Systemtrennstelle genannt, ist Grundlage für die umweltfreundliche Elektrifizierung des Chemnitzer Modells in den nächsten Jahren.
Mit der Trennstelle wird es den City-Bahnen möglich werden, während der Fahrt nahtlos vom Straßenbahnnetz mit Gleichstrom und 750 Volt ins Eisenbahnnetz mit Wechselstrom und 15000 Volt zu wechseln. Und auch umgekehrt.

Das Vorbild für das System liefert das Karlsruher Modell. Es stand auch Pate für die Entwicklung des Chemnitzer Modells in den 1990er Jahren. Deshalb wird ein gelbes Fahrzeug der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG, Karlsruhe) hier Testfahrten absolvieren, damit die Trennstelle von den Bahn-Prüfern abgenommen werden kann.

Bis kommende Woche werden die Probefahrten stattfinden, werden alle Tests bestanden, heißt das: Grünes Licht für die Elektrifizierung des Chemnitzer Modells.
Dies betrifft zuerst die Bahnstrecke nach Hainichen (C15) bis 2026. Chemnitz – Mittweida (C14) ist bereits elektrifiziert. Chemnitz – Burgstädt (C13) wird im Zuge des Streckenausbaus nach Leipzig elektrifiziert (von DB Netz). 
Die kommenden Strecken Chemnitz – Limbach-O. sowie die Verlängerung von  C11  (Stollberg-Oelsnitz/E.  –  St. Egidien) werden bereits elektrisch projektiert. (falk ester)

Vergleich:
Das Chemnitzer Modell umfasst zurzeit rund 137 Kilometer, mit 5 Linien und 18 Bahnen. Das Karlsruher Modell bringt es auf rund 663 Kilometer, mit 19 Linien und 209 Bahnen.