StartAktuellesWenn Saigerherd und Mundloch kein Bild-Paar abgeben
Sonntag, 16. März 2025

die heimat sehen

-0.6 C
Altenberg
-1.3 C
Marienberg
-1.3 C
Flöha
-0.3 C
Komotau
-2.3 C
Eibenstock

Wenn Saigerherd und Mundloch kein Bild-Paar abgeben

Bergbaugeschichte spielerisch begreifen, dieses Angebot unterbreitet der Heimatverein Falkenau mit seinem Memoryspiel für alle Generationen

Falkenau. Das Mundloch des St. Briccius Stollen Pöhlberg, der Treibeherd der Saigerhütte Olbernhau und das Pochwerk Zinnwald haben jetzt einen Platz in Falkenau gefunden: als Bildmotive des mannshohen Memoryspiels zum Thema Montanregion Erzgebirge. In einer zünftigen Picknickrunde wurde das neue und im Flöhatal einzigartige Erlebniselement am Montagabend spielerisch eingeweiht. Hermine und Lisbeth gehörten zu den jungen Leuten, die ihren Blick auf die 24 zunächst verdeckten Schilder richteten und dann zügig die zwölf zusammengehörenden Paare herausfanden.

„Knapp zwei Jahre haben wir an dem Projekt gearbeitet, rund 4.500 Euro hineininvestiert“, so Mike Glöckner vom um diese Idee bemühten Heimatverein. „Dank Fördermitteln aber auch Spenden von Firmen wurde es möglich, die Metallkonstruktion aufzubauen.“ Einen nicht unerheblichen Beitrag leisteten die Vereinsfreunde selbst. Beginnend von dem beharrlichen Kontaktieren der Behörden durch Karl-Heinz Hahn, entsprechende Geldtöpfe anzuzapfen bis hin zu schweißtreibenden Arbeiten am Betonfundament des Spielwerks.

Einweihung des Bergbau-Memory-Spiels in Falkenau bei Flöha. Mike Glöckner erläutert die Thematik und Auswahl der Bildmotive. Foto: Christof Heyden

Auch die Bildmotive haben die Falkenauer unter Mike Glöckner und Lothar Vogel zusammengetragen. „Es sollen aussagefähige Motive sein, die optisch attraktiv daherkommen, aber auch symbolisch dem Bergbau gerecht werden. Insofern zählen auch Abbildungen vom Werkzeug des Bergmanns, dem Gezähe dazu, wie der Pferdegöpel Lauta oder die Haseplbank vom Beyberg-Projekt. Eine Herausforderung war die technische Lösung. So hatte sich ein erster Entwurf, das Objekt aus Holz zu bauen, zerschlagen. Jetzt verspricht die metallene Lösung Beständigkeit.“ Genugtuung bei den Initatoren, in der Anwohnerfamilie Meusel-Schreyer Nachbarn gefunden zu haben, die den Standort unweit des örtlichen Bergbaudenkmals auf ihrem Grundstück ermöglicht haben.

Einweihung des Bergbau-Memory-Spiels in Falkenau bei Flöha. Hermine, links und Lisbeth gehörten zu den ersten KIndern, die sich an dem Bildwiedererkennungsspiel erfolgreich versuchen.. Foto: Christof Heyden

Den Impuls für dieses Memory-Tafelwerk erhielten die Heimatfreunde von Juroren, die die verschiedensten Unternehmungen zum Thema Welterbe Montanregion unter die Lupe nahmen. Dabei galt deren Interesse dem Falkenauer Rundwanderweg und dem Bemühen der Einheimischen, die Standorte der Bergbaugeschichte aufzustöbern. Deren Anregung: das Angebot noch attraktiver und anfassbarer zu gestalten. Das Ergebnis liefern die Falkenauer jetzt ab. (hy)

WEITERE BEITRÄGE AUS DIESER KATEGORIE

Autor

Christof Heyden
Christof Heydenhttps://www.erzgebirge.tv
in Chemnitz lebend, geb. 1961 in Pirna, Diplom-Kulturwissenschaftler Humboldt-Uni Berlin, seit 1993 Freier Journalist und Pressefotograf. Mailadresse: christof.heyden(at)erzgebirge.tv

Beiträge mit ähnlichen Schlagwörtern