Im Jahr 2025 findet das 11. Annaberger Kolloquium zur Mathematik in der frühen Neuzeit unter dem Titel „Rechnen und Messen in der frühen Neuzeit“ statt, zu dem der Adam Ries Bund e. V. Mathematik- und Geschichtsinteressierte herzlich einlädt.
Annaberg-Buchholz. Die Annaberger Kolloquien zu Rechenmeistern und Verfassern mathematischer Schriften der frühen Neuzeit haben sich als fester Bestandteil der mathematikhistorischen Forschung etabliert. Aufgrund der Ernennung von Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas 2025 wird das Kolloquium ausnahmsweise bereits zwei Jahre nach der letzten Veranstaltung ausgerichtet. In der Regel finden die Kolloquien im Dreijahresrhythmus statt.
Vom 11. bis 13. April 2025 werden in der Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz insgesamt 27 wissenschaftliche Beiträge präsentiert. Die internationale Resonanz ist dabei beachtlich: Forschende aus Deutschland, Belgien, Dänemark, Israel, Österreich und der Schweiz werden erwartet. Ziel der Veranstaltung ist es, bekannte und weniger bekannte Rechenmeister und mathematische Werke der frühen Neuzeit einem breiten Publikum vorzustellen und neue Forschungserkenntnisse zu diskutieren.
Die Annaberger Kolloquien gehen auf das Jahr 1992 zurück, als anlässlich des 500. Geburtstags von Adam Ries das wissenschaftliche Kolloquium „Adam Ries – Humanist, Rechenmeister, Bergbeamter“ stattfand. Seither haben sich die Veranstaltungen zu einem wichtigen Forum der Mathematikgeschichte entwickelt, das immer wieder neue Impulse für die Forschung gibt.
Die Teilnehmenden erwartet ein höchst interessantes Programm mit spannenden Vorträgen renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Themen wie die Rechenkunst und Landvermessung in der frühen Neuzeit, mathematische Rätsel aus historischen Handschriften sowie die Entwicklung der Multiplikationsmethoden werden diskutiert. Besondere Höhepunkte sind Beiträge zur mathematischen Ausbildung in der Renaissance, die Betrachtung bedeutender Rechenmeister und ihrer Werke sowie die Erforschung der Kaufmanns- und Handelsarithmetik. Abgerundet wird das Programm durch eine exklusive Führung durch die St. Annenkirche mit Orgelmusik sowie einen Empfang durch den Oberbürgermeister von Annaberg-Buchholz. (PM)
Infos: www.adam-ries-museum.de/das-museum/forschung/tagungen