StartThemenJugendkulturDorfmuseum Gahlenz lädt zum Erntefest
Montag, 13. Januar 2025

die heimat sehen

-5.6 C
Altenberg
-4 C
Marienberg
-2.1 C
Flöha
-2.5 C
Komotau
-4.4 C
Eibenstock

Dorfmuseum Gahlenz lädt zum Erntefest

Eintauchen in die Lebensweise auf dem Lande und Kennenlernen der Tätigkeiten auf einem Bauernhof- das wird am 1. September zum Aktionstag in Gahlenz geboten.

Gahlenz. Ein Generationen und Familien begeisterndes Erlebnis bereiten die Akteure des Heimatvereins Gahlenz in ihrem längst über Kreisgrenzen hinaus geschätzten Dorfmuseum vor: am 1. September wird von 13 bis 17 Uhr zu einer Neuauflage des Erntefestes eingeladen. „Zum 23. Mal bieten wir diesen Ausflug in die landwirtschaftliche Lebenswelt an, wollen zeigen, welche Arbeiten auf einem Bauernhof mit dem Einbringen der gereiften Naturprodukte auszuführen waren“, so Beate Mühl, Museumsleiterin.

So werden Sensen gedengelt, Seile geflochten, Holzschindeln geschnitten, Schuhe besohlt und Körbe geflochten. Auch Haushaltsarbeiten rücken die Gahlenzer in den Focus: sie laden ein, einmal Wäsche wie die Großvatergeneration zu reinigen, Haushaltmaschinen a la Schleuder kannte diese noch nicht.


Beate Mühl verweist darauf, dass neben alltagsnahen Vorführungen bäuerlicher Herbstarbeiten und kulturellen Beiträgen ebenso Offerten für den guten Geschmack geboten werden. „Wie alle Jahre wieder heizen wir unseren Lehmbackofen an, zeitiges Kommen sichert warmes Holzofenbrot. Zudem gibt es auch wieder frischen Zuckerkuchen“, so die Gahlenzerin. Die Kräuterexpertin Angelika Künzel lädt Wissbegierige ein, mit ihr einen Pflanzenquizz zu starten, während Gewürzhändler Falko Zilles seinen Stand aufbaut, um ernährungsbewussten Besuchern diverse Zutaten für ihre selbst einzuweckende Bohnen und Gurken anzubieten.

Schnappschuss vom Erntefest in Gahlenz 2023. Die Zwergziegen waren zum zurückliegenden Aktionstag die Lieblinge der Besucher. Foto: Christof Heyden

Beate Mühl verweist darauf, dass man gerade junge Leute im Blick habe und denen altersspezifische Erlebnisse anbieten will. „Dazu zählen Geschicklichkeitsspiele, so mit gefülltem Strohsack auf dem Rücken zu Balancieren oder sich an einer präparierten Holzkuh im Melken zu versuchen. Dabei wollen wir zeigen, einfache Dinge des Lebens zu beherrschen und ein Gefühl dafür zu vermitteln, unter welchen Anstrengungen einst Getreide gedroschen, eingefahren und weiterverarbeitet wurde. So haben wir auch eine Station vorbereitet, die einlädt, Ernteprodukte zu erfühlen: wie fast sich Stroh an und was ist die Spreu? Zudem laden wir Gäste in, aus Naturmaterialien kleine Geschenke zu basteln.“

Zum Service gehört erneut der Stand eines Pilzberaters, der Tipps für die Schwammesuche gibt. Zudem halten Händler wieder ein Pflanzen- und Gemüsesortiment für die heimischen Kleingärten der Besucher bereit. (hy)

WEITERE BEITRÄGE AUS DIESER KATEGORIE

Autor

Christof Heyden
Christof Heydenhttps://www.erzgebirge.tv
in Chemnitz lebend, geb. 1961 in Pirna, Diplom-Kulturwissenschaftler Humboldt-Uni Berlin, seit 1993 Freier Journalist und Pressefotograf. Mailadresse: christof.heyden(at)erzgebirge.tv

Beiträge mit ähnlichen Schlagwörtern