Annaberg-Buchholz. Im Rahmen der feierlichen Stadtpreisverleihung 2024 wurden herausragende Persönlichkeiten und Projekte geehrt, die durch ihr Engagement das kulturelle, gesellschaftliche und städtebauliche Leben in der Stadt bereichern und prägen.Die Preisträger wurden für ihre Verdienste in den Kategorien Sport, Kultur, Mensch, Sanierung und Architektur gewürdigt.
In der Kategorie Sport werden mit Grit Vogel-Süß und Katrin Illig zwei Persönlichkeiten geehrt, die sich über Jahrzehnte für ihre Vereine und den Breitensport eingesetzt haben. So Grit Vogel-Süß für die ehrenamtliche Tätigkeit im TSV 1888 Cunersdorf geehrt. Als Übungsleiterin und Vereinsvorsitzende hat sie mit außergewöhnlichem Engagement den Breitensport vorangetrieben und zahlreiche Vereinsaktivitäten organisiert.
Katrin Illig ist seit 1985 im Handballverein tätig, hat sich als Trainerin, Schiedsrichterin und Vorstandsmitglied mit Herz und Hingabe eingebracht.
In der Kategorie Kultur wird Siegfried Illing für sein außergewöhnliches Engagement und seine leidenschaftliche Hingabe zur Annaberger Stadtgeschichte mit dem Stadtpreis ausgezeichnet. Sein Heim gleicht einem Museum und ist ein lebendiges Archiv vergangener Zeiten. Mit unermüdlicher Detailarbeit widmete sich Illing der Erforschung der Annaberger Stadtmauer und des Franziskanerklosters.
MitHelga Kreißl wird in der Kategorie Mensch das Gründungsmitglied und die zentrale Stütze des Begegnungszentrums „Zur Spitze“ gewürdigt. Herausragend deren unermüdlicher Einsatz für ältere Menschen und das soziale Miteinander in Annaberg-Buchholz ein.
In der Kategorie Architektur sprechen die Organisatoren der IB Weigert Projektmanagement und Architekt M.A. Joachim Schmidt die Anerkennung zu.
Damit wird deren Einsatz für den erfolgreichen Teilrückbau und die Modernisierung des Wohngebäudes am Barbara-Uthmann-Ring 132-137 anerkannt. Durch innovative Planungen und behutsame Sanierungen haben sie es geschafft, modernen Wohnraum zu schaffen, der den heutigen energetischen und sozialen Anforderungen gerecht wird. Dieses Vorzeigeprojekt dient als Modell für zukunftsweisende Modernisierungsansätze in der Stadtentwicklung.
Micha Engelstädter wurde für sein außergewöhnliches Engagement in der Sanierung und Erhaltung historischer Bauten ausgezeichnet. Mit der aufwändigen Sanierung des Lorenz-Hauses an der Dorfstraße in Cunersdorf hat er in Eigenleistung und mit Hilfe seiner Familie ein historisches Gebäude vor dem Verfall gerettet und modernen Wohnkomfort geschaffen.