Die elfte Auflage des Musik- und Wandertreffens in Vejprty überraschte mit einer Premiere: erstmals gab es das standesamtliche Ja-Wort.
Vejprty/Bärenstein. Emotionen pur beförderte die elfte Folge des sächsisch-böhmischen Liederfestes in Vejprty. Die Neuauflage des mundartlich-musikalischen Stell-Dich-Eins am Günther-Denkmal im Zechengrund überraschte mit einer Premiere: erstmals wurde im Rahmen dieser Veranstaltung eine Hochzeit gefeiert. Was hunderte Zuschauer zunächst als Höhepunkt des Bühnenprogramms vermuteten, erwies sich als behördliche Amtshandlung. Die Bürgermeisterin von Vejprty, Jitka Gavdunová schlüpfte in die Aufgabe der Standesbeamtin und vollzog unter den Blicken der Schaulustigen die Trauung im Grünen. Die sah mit Jana Snášelová und Václav Srbecký zwei der engagierten Mitstreiter dieses Erlebnisformats im Blickpunkt.
Noch bis Minuten vor der Zeremonie standen die Mitarbeiter des tschechischen Kulturhauses an Imbiss und Getränkestand und umsorgten das Publikum. „Sie düsten kurz nach Hause, erfrischten sich und dann ging die noch zurückgehaltene Aktion unter der Begeisterung der Zuschauer und so mancher Träne in den Augen vonstatten“, sagt ein ebenso bewegter Uwe Schulze. Der Bärensteiner ist als Vorsitzender des grenzüberschreitenden Denkmalpflegevereins Cheforganisator dieses Liederfestes. „Dass es ein derart Ereignis gibt, freut mich ungemein und es zeigt, dass zwischen unseren Orten und ihren Bewohnern das nachbarschaftliche Miteinander geachtet wird.“
Unter idealen Wetterbedingungen ging das stimmungsvolle Fest mit etwas weniger Gästen als im Vorjahr, als über 2.000 Besucher herbeiströmten, über das Gestein der Felsformation. Zu den künstlerischen Höhepunkten zählten das Gastspiel der Schalmeienkapelle Steinbach und des böhmischen Duos Schwejk aus Pilsen. Auch bekannte Mundartakteure wie Franzl aus Trinkseifen oder Jörg Heinicke aus Buchholz waren mit von der Party. Ungezählte Bratwürste und Steaks wurden verkauft, das böhmische Bier stillte den Durst der hitzegeplagten Kehlen. (hy)