Gahlenz. Die Včelka Mája summte mehrtönig durchs Dorfmuseum Gahlenz. Jugendliche aus Most intonierten die berühmte von Karel Gott originalsprachig gesungene Melodie des Zeichentrickfilms Biene Maja. Mit ihrem kleinen Kulturbeitrag stimmten die tschechischen Gäste auf unterhaltsame Weise auf einen erlebnisreichen gemeinsamen Projettag mit sächsischen Mädchen und Jungen ein.
Die Neuauflage des grenzüberschreitenden Treffs in der beliebten Landwirtschaftseinrichtung hatte diesmal die Honigbiene zum Thema. „Zum 16. Mal sind Jugendliche beider Länder im Rahmen der Partnerschaftsbeziehungen zwischen der Caritas Most und dem Dorfmuseum zusammengekommen. Das bereitet uns große Freude, mussten wir doch coronabedingt zwei Jahre pausieren“, freute sich Brigita Janovska, die Projektbegleiterin und Dolmetscherin. „Das Treffen ordnet sich in unsere Bemühungen ein, junge Leute unter dem Aspekt zusammenzubringen, dass es das beste Mittel des Sich Kennenlernens ist, den anderen verstehen zu lernen.“

Einigkeit herrschte bei den Gastgebern vom Heimatverein um Beate Mühl und ihren Gästen, dass Kinder aufgeschlossen für Naturerlebnisse sind. „Wir wollen ihr Interesse für die Umwelt wecken und ihre Naturverbundenheit fördern. Gerade Bienen bedürfen unserer Achtsamkeit. Insofern wollen wir einen kleinen Beitrag leisten, dieses nützliche Wesen zu schützen, zugleich bestehende Ängste abzubauen und deren Leistung für uns Menschen hervorzuheben. Und die kleinen Flugwesen beweisen einen weiteren symbolischen Aspekt: sie kennen keine Grenzen. Und die wollen wir zwischen den Ländern genauso überwinden helfen.“

Mit dem museumseigenen Bienenvolk hatten die jungen Leute die Praxis vor dem Bauerngut vor Augen, lernten etwa den Aufbau des Insekts und seines Bienenstaates kennen. Nach einer Honigverkostung machten sich die jungen Leute daran, eigene Nisthilfen für Wildbienen zu basteln.