Chemnitz. Das Industriemuseum Chemnitz lädt in den Sommerferien zu Ausstellungsbesuchen, einer Steampunk-Veranstaltung und Aktionen für Kinder und Jugendliche ein. Technikgeschichte zum Anfassen!
Gästen wird eindrucksvoll die wirtschaftliche Entwicklung in bedeutenden Branchen Sachsens vorgestellt. Ausgewählte Exponate, wie eine Schlosserwerkstatt mit Transmission aus dem frühen 19. Jahrhundert, Spinn- und Wirkmaschinen aus verschiedenen Zeiten oder eine Roboterschweißanlage, sind in Funktion erlebbar. In der Sonderausstellung MaschinenBoom. werden die einzelnen Epochen des Maschinenbaus vorgestellt. Deutlich wird, wie Maschinen unseren Arbeits- und Lebensalltag im Laufe der Zeit geprägt und verändert haben.
Am Sonntag, den 25. Juli, lädt das Industriemuseum Chemnitz von 10 bis 18 Uhr zur 1. Chemnitzer Steampunk-Veranstaltung „Mit Zahnrad & Zylinder unterwegs“ ein. Die Veranstaltung mit dem Partner Zahnrad und Zylinder e. V. findet begleitend zur Sonderausstellung MaschinenBoom. und im Rahmen des Programms „Cultursommer“ statt.
Die Gäste dürfen sich auf Steamfolk mit „Tales of Nebelheym“ aus Stuttgart, „Oh Alter Knaben Herrlichkeit“ aus Dresden, das Zipano Stelzentheater, Zukunftstechnik frei nach Jules Verne und ein Umfeld im Stil der viktorianischen Zeit freuen. Der Eintritt ist frei.
Kinder und Jugendliche haben zudem ab 27. Juli die Wahl zwischen vier verschiedenen Angeboten.
Bei der Entdeckungstour mit dem Museumsroboter erfahren Kinder ab sechs Jahren von der Geschichte der Rechentechnik. Alternativ bietet das Museum für diese Altersgruppe unter dem Titel „Wie am Fließband“ eine Führung mit Experimentierwerkstatt zur Entwicklung von Maschinen, zum Bau von Fabriken und zu den Unterschieden zwischen Handwerk und Fabrikarbeit an.
Eine Führung mit Workshop zu den Rohstoffen unserer Heimat und eine Führung mit Experimentierwerkstatt zur Entwicklung der Technik von der Lochkarte bis zum 3-D-Drucker gehören zu den Angeboten für Kinder und Jugendliche ab acht bzw. zehn Jahren.
Für die Ferienangebote ist eine Anmeldung unter Tel. 0371 – 3676410 oder per E-Mail unter muspaed@saechsisches-industriemuseum.de erforderlich.